Welche Baumarten eignen sich am Besten für die Herausforderung des Klimawandels? Diese und andere Fragen beantwortete Revierförster Gregor Nassen bei der jüngsten Waldbegehung des Gemeinderates Roßbach, an dem sich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten konnten.
„Unsere heimischen Bäume entnehmen der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO₂), wandeln diesen in Kohlenstoff und Sauerstoff um. Den Kohlenstoff nutzen die Bäume für ihr Wachstum und zur Speicherung in ihrer Holzmasse. Den Sauerstoff geben sie wieder ab und produzieren so Atemluft für Mensch und Tier“, erläuterte Gregor Nassen die existenzielle Bedeutung des Waldes auch für unsere Region. Bei dem Weg unter dem Roßbacher Häubchen durch den Wald hinunter Richtung Dorfmitte, erläuterte der Revierförster dann die Waldschäden und die Wiederaufforstungspläne des Forstamtes. Er ging auch auf die wirtschaftliche Komponente des Waldes für die Gemeinde ein. Bei den Wiederbewaldungsmaßnahmen sei man bemüht,standortgerechte Mischbaumarten zu nutzen. Nach Abschlussder Waldbegehung waren sich alle Teilnehmer einig, dass dies ein sehr informativer Nachmittag war.

Revierförster Gregor Nassen (links) erläutert den Ratsmitgliedern und Bürgern mit Unterstützung vom I. Ortsbeigeordneten Jörg Gries (rechts) die Leistungen des Waldes auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit.