Die Gemeinde Roßbach geht aus einem Hof der Waldbreitbacher Deutschherren (ca. 1250) hervor und wird erstmals 1307 erwähnt. Die wichtigsten geschichtlichen Stationen sind:
1250 – 1802 | kurkölnisch |
1802 – 1806 | wiedisch |
1806 – 1815 | nassauisch |
1815 – 1947 | preußisch |
Hieraus wird ersichtlich, dass Roßbach 552 Jahre unter kölnischem Einfluss stand, was heute noch in vielen Bereichen, insbesondere in der Sprache, erkennbar ist. Das Wappen der Gemeinde Roßbach wurde 2002 gestaltet; es handelt sich um ein sog. „redendes“ Wappen und ist wie folgt zu deuten: Rechts ein „Roß“, die Spaltung in der Wappenmitte soll die Wied, d.h. einen „Bach“ darstellen und somit „Roß-bach“ symbolisieren. In der linken Hälfte ist das Kurkölner Kreuz dargestellt und symbolisiert deren 552-jährigen Einfluss.
Es folgt nun eine Zeittafel mit den wichtigsten Daten der Gemeinde:
1307 | Ersterwähnung Roßbach an der Wied | |
1459 | Ersterwähnung Hof Buchenau | |
1578 | Erste Begegnung mit einer Kapelle in Roßbach und einem Hof in Spreitchen | |
1660 | 22 Häuser in Roßbach, Erwähnung des Hofs der Commende, Hof der Braunsberger in Nieder- und Oberbuchenau, 3 Höfe in Reifert | |
1670 | Hof in Scheurchen | |
1742 | Erste Mühle in Roßbach von Hermann Schmitz | |
1758 | Lache wird als Hof ausgewiesen | |
1767 | Kapelle in Reifert | |
1793 | Beginn des Eisenerzabbau „Im Silbereisen“ (Wallbachtal) | |
1806 | Roßbach hat 65 Häuser, 37 Scheunen, 1 Mühle | |
1817 | Erste statistische Erhebung – 171 Einwohner | |
1824 | Erstes Schulhaus in Roßbach | |
1840 | Roßbach hat zwei Schankwirtschaften | |
1843 | Reifert hat 86 Einwohner und 18 Häuser | |
1849 | Neubau der Reiferter Kapelle | |
1852 | Erster Briefkasten in Roßbach | |
1864 | Neubau der St. Michaels Kirche – Fertigstellung 1866 | |
1865 | Fertigstellung der Straße zwischen Roßbach und Waldbreitbach | |
1866 | 470 Einwohner | |
1868 | Bau des „Heiligenhäuschens“ durch Familie Reuschenbach | |
1869 | Fertigstellung Straße nach Linz über Reifert | |
1881 | Gründung St. Hubertus-Schützenbruderschaft | |
1883 | Beginn Basaltabbau Roßbacher-Häubchen | |
1885 | Fertigstellung Straße nach Neustadt | |
1899 | Neuer Schulbau für Roßbach | |
1900 | 492 Einwohner | |
1906 | Telegraphenleitung über Waldbreitbach nach Roßbach | |
1914 | Erster Weltkrieg bis 1918 | |
1919 | Übernahme Hofgut Oberbuchenau durch Hausener Brüder | |
1920 | Erste Urlaubsgäste in Roßbach | |
1925 | Wiedbrücke nach Linz wird erneuert | |
1926 | Hofgut Oberbuchenau liefert Lichtstrom nach Roßbach | |
1926 | Gründung Verschönerungsverein | |
1927 | Bau Materialseilbahn vom Roßbacher-Häubchen nach Wiedmühle | |
1927 | Gründung Freiwillige Feuerwehr | |
1928 | Einführung von Wassergeld und Kurtaxe | |
1929 | Schwerer Eisgang | |
1936 | Hofgut Oberbuchenau wird von Fam. Bollig übernommen | |
1937 | Gründung Möhnenverein | |
1938 | Roßbach zählt mehr als 20.000 Gäst-Übernachtungen | |
1939 | Zweiter Weltkrieg bis 1945 | |
1945 | Beschuss und Amerikaner nehmen Roßbach ein | |
1945 | Erster Friedhof in Roßbach aufgrund der vielen Kriegstoten | |
1948 | Gründung Kolpingfamilie Reifert | |
1950 | Gemeinde baut 3 Flüchtlingshäuser | |
1954 | Johann Becker wird Bundesschützenkönig | |
1955 | Neubau Minigolfplatz | |
1955 | Gründung Tambourcorps | |
1956 | Gründung Karnevalsgesellschaft Roßbach | |
1956 | Gründung Fanfarencorps Reifert | |
1958 | Neue Orgel für St. Michaelskirche | |
1960 | Einweihung Kolpinghaus Reifert | |
1964 | Caritas übernimmt Hotel Wiedperle | |
1965 | Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses | |
1967 | Überschwemmungen der Ortsmitte durch Masbach und Membach | |
1968 | Neubau orteigene Kläranlage | |
1968 | Gründung SV Roßbach | |
1969 | Roßbach wird staatl. anerkannter Luftkurort | |
1970 | Bau einer neuen Campinganlage | |
1971 | Roßbach zählt 66.883 Gästeübernachtungen bei 415 Fremdenbetten | |
1972 | Eröffnung Kurpark an der Breitscheider-Straße | |
1972 | Eröffnung des kath. Kindergartens | |
1973 | Schließung der Schule in Roßbach | |
1974 | Erschließung Baugebiet „Gräbenberg“ incl. „Sonnenhang“ | |
1974 | Wiedregulierung mit Dammbau | |
1975 | Erschließung Feriengebiet Lache | |
1975 | Fertigstellung und Einweihung der Wiedhalle | |
1977 | Gründung Tennisverein und Einweihung Tennisplatz | |
1980 | Neubau Waldfriedhof | |
1980 | Neue Hängebrücke am Wasserhaus | |
1980 | Strandbad wird geschlossen | |
1980 | Erdgas für Roßbach | |
1988 | Einweihung und Eröffnung Sportanlagen „In der Au“ (Fußballplatz und 2 Tennisplätze) | |
1990 | Eröffnung neues Schützenhaus mit Luftgewehranlage „In der Au“ | |
1991 | Erschließung „Im Hohn I“ | |
1992 | Eröffnung Vereinshäuser SV Roßbach und TV Roßbach „ In der Au“ | |
1992 | Keine eigene Wasserversorgung – Anschluss an die Kreiswasserleitung | |
1993 | Neuer Kirchturm für die St. Michaelskirche | |
1993 | Ausbau Kolpingstraße Reifert | |
1993 | Neubau Friedhofskapelle | |
1993 | Fertigstellung Ausbau Breitscheiderstaße und Talweg | |
1994 | Neubau Rad- und Fußweg nach Waldbreitbach | |
1994 | Neubau 3. Tennisplatz | |
1995 | Wiedperle wird privates Kurz- und Langzeitpflegeheim | |
1996 | Schließung der Poststelle und Einrichtung einer Postagentur | |
1996 | Anbau einer Wagenbauhalle an die Wiedhalle durch die KG Roßbach | |
1997 | Erweiterung des Kindergartens Roßbach auf 3 Gruppen | |
1998 | Erschließung „Im Hohn II“ | |
1998 | Schließung des letzten Lebensmittelladens | |
2000 | 1528 Einwohner | |
2000 | Hochwasserschutz durch Aufweitung der Wiedbrücke | |
2001 | Umbau „Alte“Schule“ zum Dienstleistungszentrum mit Arztpraxis, Sparkasse, Jugendraum, Gemeindearchiv und Wohnungen | |
2002 | Erweiterung Waldfriedhof u.a. mit Urnenwand | |
2003 | Generalsanierung Wiedhalle mit Anbau | |
2004 | Eröffnung 4. Tennisplatz | |
2004 | Erweiterung Kolpinghaus Riefert | |
2005 | Neubaugebiet „Weitzbitze“ | |
2006 | SV Roßbach wird Rheinlandmeister | |
2006 | SVR qualifiziert sich für DFB-Pokalhauptrunde gegen Borussia Mönchengladbach | |
2007 | 700 Jahre Roßbach – Fest mit großem Umzug und mittelalterlichem Markt | |
2007 | SV Roßbach wird wieder Rheinlandmeister und steigt auf in die Oberliga-Südwest | |
2010 | Fertigstellung des Ausbaus der Wiedtalstraße | |
2010 | Einweihung des Kunstrasenplatzes „ In der Au“ | |
2011 | Start der „Dorfmoderation“ unter Einbeziehung der Bürger zur Erstellung eines neuen Dorfkonzeptes | |
2012 | Roßbach erscheint mit eigener Homepage im Internet |